http://www.languages-of-emotion.de/de/aktuelles/veranstaltungen/eventsdetail.html?tx_cal_controller[view]=event&tx_cal_controller[type]=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller[uid]=477&tx_cal_controller[lastview]=view-list|page_id-103&tx_cal_controller[year]=2011&tx_cal_controller[month]=01&tx_cal_controller[day]=06&cHash=ce45a3ecde5f860efe1c7c7f1244ad49
Vortrag: Faktor N400 – Erwartung, Überraschung und Faszination beim Lesen
Veranstalter: Cluster "Languages of Emotion" / Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ort: Seminarraum KL 32/202, Habelschwerdter Alle 45
Ausgehend von den Lesermodellen, die Wolfgang Iser und Umberto Eco entworfen haben, handelt der Vortrag von Überraschung und Spannung bei der Lektüre literarischer Texte. Die traditionelle Wirkungsästhetik nimmt keine Rücksicht auf die körperlichen Reaktionen des Lesers. Allerdings hat Durs Grünbein in „Katze und Mond“ (1995) eine Wirkungsästhetik skizziert, die sich auf neurolinguistische Studien zum Faktor N400 stützt. Gemeinsam mit Francesco Vespignani untersucht Massimo Salgaro vergleichend den Effekt der Überraschung durch literarische wie nicht-literarische Texte.
Massimo Salgaro ist seit 2005 Assistenzprofessor am Institut für Fremdsprachen und Literatur der Universität Verona. Er ist derzeit DAAD-Stipendiat am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt u.a. im Bereich der Neuroästhetik.
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen