mit einer m.e. total misslungenen einladung anhand der skisport metapher kommt am ende doch noch zu einem guten ergebniss:
O Fortuna: Von Pudeln, Glücksgöttinnen und Mythen - Semiotik in der qualitativen Marktforschung.
Semiotik hilft die impliziten und unbewussten Wirkungspotentiale in Anzeigen, TV-Spots oder dem POS zu deuten. Decodiert werden dabei die kulturellen Bedeutungen, die häufig jenseits der Verbalisierbarkeit durch Probanden hinter Bildern und Texten wirken. Die Semiotik eignet sich bei Fragen wie: Welche expliziten und impliziten Bedeutungen transportieren die genutzten Texte und Bilderwelten? Passen Kommunikationsmaterial und Markenidentität zusammen? Welche Zeichen und Codes können für die Kommunikation genutzt werden? In dem planung&analyse Beitrag von Kay Koschel, Ipsos Qualitative Claudia Puchta, Uni Lüneburg und Olaf Rüsing, Rich Harvest wird gezeigt, wie semiotische Analysen als eine optimale Ergänzung zu empirischen Forschungsansätzen genutzt werden kann.
Mittwoch, 23. Februar 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen