Freitag, 13. August 2010

Making sense:
Wie Wörtern, Bildern & Zahlen (un) Sinn erzeugen koennen.

UI steht wie andere Unternehmen vor der vor der Aufgabe eine komplexe Dienstleistung zu vermitteln. Diese haurausforderung verschärft sich noch, dadurch, dass die zentral Wertschöpfung darin liegt, für den Kunden hochkomplexe entscheidungen abgenommen werden.
Voruassetzung für den Aufbau von Vertrauen, ist es dem Kunden diese Entscheidungen auf eine Wies anzubieten, die sie für Ihn verständlich werden lässt und damit als Sinnvoll ..
Für UI ist es, daher für den Aufbau von Vertareun entscheiden ein eine Sprachforme zu finden zu finden die über die gesamte Organisation hinweg vom einzelnen Kunden klar und sinnhaft verstanden werden kann.

Auf seiten der Kunen hat die zunehmende Informationsüberlastung und eine Vielzahl neuer Kanäle hat sich die Art der Umgang mit der Sprache in den letzten Jahrzehnten radikal geändert.
Aufgrund dieser Zunahme an vereinzelten Informationselementen nimmt das Bedürfnis des Kunden nach sinnhafter Ganzheit zu. Die damit einhergehende süprachliche Verunsicherung hat insbesondere im Bereich Finanzen Verständlichkeit zu einem zentralen Kudnebedürfniss werden LASSN:

Anhand kleiner praktischer Besipiel sollen die Teilnehmer für den Prozess des Lesens an sich sensibilisiert werden. Weiter werden Studienergebniss zur Rezeption von Leporellso, Print & Intenteseiten dargestellt werden.

Bezugnehmend auf die
Wieter werden anhand der aktuellen Befudne aus der Gehirnforschung wir die Grudnlagen über Aufmerksamkiet, Emotion und Kognition vermitteln.
Insbesondere soll vermittelt werden, welche Rolle das Aufmerksamkiets, Emotions und das Kognitionssytsem der Kunden dabei spielt.
Anhand von vergleichenden Casess wird die Untesrceidllichkeit in de Rezeption zwischen: Kinder & Erwachsene, Europäer und Asiaten und last but not least Frauen und Männern betrachtet und davon ausgehend aufgezeigt werden unter welchen Bedingungen hier Verstehen oder Nichtverstehen auftreten kann.
Dabei versuche ich vor allem aufzzeigen, wie reduktion, strukturierung, einbettung der Sprache in übergeordnete Bilder und Geschichten beim Leser Sinn erzeugen kann .

Insgesamt versucht der Vortrag die Grundlagen einer gehirngerechetn und damit Kundegrerechten Sprache zu vermitteln. Um ddamit auch die Und die strategie unter Zuhilfenah,me von lingusitischen und semiotischen Modellem so umgestzt werden kann, dass sie als Leitbild die gesamte Unternehmenskommunikation
Ressourcen des Aufmerksamkeitsfentsers, einsatz von Emotionen...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen